Ihr Besuch des Museums der Kelten (Musée des Celtes) lässt sich je nach Lust und Laune mit dem Besuch weiterer Sehenswürdigkeiten dieser mythischen und geschichtsträchtigen Region kombinieren. Nachfolgend einige sehens- und erlebenswerte Vorschläge.
Entsprechende Reservierungen nimmt der jeweilige Veranstalter entgegen.
Besuch einer keltischen Befestigungsanlage
Die keltischen Befestigungsanlagen sind Teil der seltenen archäologischen Fundstätten, die aus der Epoche der Eisenzeit erhalten geblieben sind. Neben den Überresten der keltischen Anlagen, deren Spuren noch mancherorts im Landschaftsbild wahrnehmbar sind, sind auch die teilweise rekonstruierten Schildmauern noch erhalten und zu besichtigen.
Mehrere Festungsanlagen sind zugänglich:
- der frühgeschichtliche Zufluchtsort „Tranchée des Portes“ (bei Étalle – in 45 km Entfernung vom Museum der Kelten), dies ist die größte Festungsanlage im Süden des Landes,
- der archäologische Park „Montauban“ (Virton – in 45 km Entfernung vom Museum der Kelten),
- die keltische Bergfestung „Le Cheslé“ bei Bérismenil (La Roche-en-Ardenne – in 50 km Entfernung vom Museum der Kelten).
Die letztgenannte archäologische Stätte erhielt die Bezeichnung „größte keltische Fundstätte der Wallonie“ und ist zugleich die am besten erhaltene Fundstätte Belgiens.